Kategorie: Ausgabe 05/21

Ausgabe September/Oktober 2021

Die Herbstausgabe 2021 mit folgenden Themen: Mitbringsel – Feines aus dem Hagebuttendorf | Kneipp-Auszeit im Kloster Waldsassen | Mit der Flussfähre in den Biergarten | Wie man aus Kastanien Putzmittel macht | 13 Traumwege – Weinwandern mit Aussicht

Auf Foto-Tour im Land der Teiche

Morgens liegt oft noch ein leichter Nebelschleier über den ausgedehnte Teich- und Heidelandschaften. Hier in der Oberlausitz, ganz im Osten Sachsens, sieht man nicht nur Wildschweine durchs seichte Wasser waten. Hier sagen sich auch Silberreiher und Rothirsch „Gute Nacht“. Oder eben „Guten Morgen“. Zu beiden Tageszeiten hat unser Natur-Fotograf in der Teichlausitz fette Beute gemacht. Sehen Sie selbst…

Die Lärchenfrau vom Salten

Wenn das „Pech“ fließt, hüpft das Herz von Elisabeth Unterhofer wie verrückt vor Glück. Die Südtirolerin bereitet aus dem duftenden Baumharz hochwertige Natur-Pflegeprodukte und setzt dabei auf jahrhundertealtes Wissen. Auf unserem Foto steht die Lärchenexpertin auf der Almwiese , woe sie das wertvolle Baumharz sammelt. In der benachbarten Almhütte auf dem Salten gibt sie auch Seminare und hält Kurse.

Feines von der Schwäbischen Alb

Im schwäbischen Örtchen Auendorf hat die Herstellung einer ganz besonderen Marmelade aus Hagebutten eine lange Tradition: Hägenmark wird hier bis heute nach überlieferten Rezepten produziert. Für das Mark werden gefrorene Hagebutten mehrfach durch eine Obstmühle gedreht, damit die Früchte aufplatzen und sich im nächsten Arbeitsschritt auch die Kerne leicht entfernen lassen. Das säuerliche Mark passt zu vielen herbstlichen Gerichten. Wir haben dem Familienbetrieb Bäuerle einen Besuch abgestatte.

Weinwandern mit Aussicht

Für alle 13 Weinanbaugebiete – von der Ahr bis Württemberg – hat das Deutsche Weininstitut per Onlineabstimmung die schönsten Ausblicke wählen lassen, die Weinsichten 2020. Wir haben uns offline und zu Fuß den 13 Panoramen genähert. Unser Fazit: ein Panorama schöner als das andere. Auf dem Foto ist übrigens die prämierte Weinsicht , im Anbaugebiet Rheingau zu sehen. Von der Bank an der Ruine Nollig blickt man auf Lorch und den Mittelrhein.